Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg e.V.

Impressum | Datenschutz | Kontakt

Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins

Heft I (1888)
HOFMANN, O.: Über die Honigbiene.
ROGER, O.: Über die Hirsche

Heft II (1890)
BAUER, H.E.: Mineralogische und petrographische Nachrichten aus dem Thale der Ribeira de Iguape in Südbrasilien.
ROGER, O.: Über die Umbildungen des Säugethierskelettes und die Entwicklungsgeschichte der Pferde.
HOFMANN, O.: Die Wechselbeziehungen zwischen Blumen und Insekten.
BRUNHUBER, A.: Beiträge zur Kenntnis der Regensburger Kreideformation.

Heft III (1892)
BAUER, H.E.: Mineralogische und petrographische Nachrichten aus dem Thale der Ribeira de Iguape in Südbrasilien.
SCHMID, A.: Der Regensburger Raupenkalender.

Heft IV (1894)
CLESSIN, S.: Die Conchylien der obermiozänen Ablagerungen von Undorf bei Regensburg.
HOFMANN, O.: Baukünste der Phryganiden.
WINTER, W.: Über den Vogelflug.
BAUER, H.E.: Mineralogische und petrographische Nachrichten aus dem Thale der Ribeira de Iguape in Südbrasilien.

Heft V (1896)
Bericht über die Feier des 50jährigen Bestehens des Vereines
WINTER, W.: Über Chitin-Einlagerungen in Muschelschalen.
HOFMANN, O.: Die deutschen Pterophorinen. Systematisch und biologisch bearbeitet.
VOLLMANN, F.: Die pflanzengeographische Stellung neuer Funde im Regensburger Florengebiete.
BRUNHUBER, A.: Über die geotektonischen Verhältnisse der Umgebung von Regensburg.
v. AMMON, L.: Über neue Stücke von Ischyodus.
HUSSAK, E.: Heinrich Ernst Bauer, Bergingenieur und correspondierendes Mitglied des naturwissenschaftlichen Vereines in Regensburg.

Heft VI (1898)
HOFMANN, O.: Über Fluß-Verunreinigung und die Selbstreinigung der Flüsse mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Regensburg. – Elachista MARTINII NOV:Sp..
STRAND, E.: Zur Naturgeschichte der Araneiden Norwegens. – Lepidopterologische Mitteilungen. – Coleopterologische und hymenopterologische Untersuchungen in Hallingdal und Lyngör (Norwegen).
BRUNHUBER, A.: Nachruf C.W.v. Gümbel.

Heft VII (1900)
MAYER, A.: Die Weiden Regensburgs, eine Beschreibung der im Gebiete vorkommenden Arten, Formen und Bastarde nebst Bestimmungstabellen.
STRAND, E.: Zoologische Mitteilungen.
BRUNHUBER, A.: Geologische Neuigkeiten.
HERRICH-SCHÄFFER, E.A.: Nekrolog Dr. O. Hofmann.
HOFMANN, O.: Nekrolog Anton Schmid.

Heft VIII (1901)
HEIMBACH: Die Descendenztheorie und Verwandtes in gedrängter Darstellung.
BRUNHUBER, A.: Eine geologische Excursion nach dem Centralplateau Frankreichs.
OEBBEKE, K.: Das Erdöl und die Bedeutung Regensburgs für den Petroleummarkt.
STEINMETZ, H.: „Strahlende Materien“.
LAGALLY, M.: Die Schallphänomene auf der Treppe zur Walhalla.
SCHREIBER, M.: Über neu gefundene Raupen und Schmetterlinge.

Heft IX (1903)
BRUNHUBER, A.: Zwei Erdbeben im Gebiete der Oberpfalz.
STEINMETZ, H.: Über das Blau in der Natur.
JOHNSTON, M.S.: Die vulkanischen Erscheinungen in Neu-Seeland.
LAGALLY, M.: Über Schutzfarben der Fische.
LANZ, H.: Eine interessante Aberration von Melitaea Cinxia L..
SCHREIBER, M.: Acosmetia caliginosa Hb., Hygrochroa syringaria L., neue Zugänge zur Regensburger Lepidopterenfauna.
BRUNHUBER, A.: Ein Besuch von Santorin.
STEINMETZ, H.: Über Thallioxalate.
RIES, A: Das kristallinische Gebirge am Donaurand.
BÜRCHNER, L.: Wichtige Funde fossiler Knochen in Arkadien.
WEINSCHENK, BRUNHUBER, A.: Der Weihermühlberg bei Regenstauf.
FÜRNROHR, H.: Nekrolog für Dr. G. Herrich-Schäffer.

Heft X (1905)
ENGELHARDT-DRESDEN, H.: Tertiärpflanzen von Pressat.
CLESSIN, S.: Die Conchylien des „Löss“ in der Umgebung Regensburgs. – Eine altalluviale Conchylienfauna bei Pürklgut. – Eine alpine Schnecke bei Donaustauf.
FAMILLER, I.: Der Pflanzen Durst.
SCHÜLER: Die Ernährung der Pflanzen.
CLESSIN, S.: Übersicht der in den 20 Jahrgängen unserer Correspondenzblätter vom 21. bis 40. Jahrgang erschienenen Aufsätze und Notizen.
BRUNHUBER, A.: Beobachtungen über Bohrlöcher in der Oberfläche der Juraplatte in der Umgebung von Regensburg.
TRENKLE, W.: Über Luminiszenzerscheinungen.
WESTERGARD, A.H.: Pyrit von Sestri levante.
WANKEL, A.: Chemische Untersuchung dolomitischer Gesteine aus der Umgebung von Regensburg.
LAGALLY, M.: Über die Bewegung der Amöben.
v. AMMON, L.: Erläuternde Bemerkungen zum geologischen Übersichtskärtchen der Gegend von Weltenburg und Neustadt a.D..
ENGELHARDT-DRESDEN, H.: Eine fossile „Holzblume“.
BREU, G.: Der Kochelsee.
Katalog der Bibliothek des Naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg.
Beilage zu Heft 10: BRUNHUBER, A.: Beobachtungen über die Vesuveruption im April 1906.

Heft XI (1908)
CLESSIN, S.: Die Tuffablagerung im Tale der schwarzen Laaber.
BREU, G.: Über das Zurückgehen und Verschwinden Bayerischer Seen in historischer Zeit.
CLESSIN, S.: Die Najaden der nächsten Umgebung von Regensburg.
SCHREIBER, M.: Einiges über Jaspidea celsia L..
METSCHL, C.: Entomologische Notizen.
FAMILLER, I.: Über Störungen im Pflanzenleben.
STEINMETZ, H.: Die Bedeutung des Stickstoffes.
FÜRNROHR, O.: Die Naturforscher-Familie Schäffer in Regensburg.
CLESSIN, S.: Helix (Tachea) austriaca Mühlf. in Bayern.

Heft XII (1910)
CLESSIN, S.: Alluviale Conchylien bei der Ausbaggerung des neuen Donauhafens in Regensburg. – Eine pleistozäne Conchylienfauna bei Mintraching in der Nähe von Regensburg.
FAMILLER, I.: Laubmoose des Amtsgerichtsbezirkes Mitterfels. – Fruchtende Efeubestände um Regensburg und in der Oberpfalz. – Bryologisches aus dem Spessart. – Die Moosflora des Schwefelquellen-Moores.
CLESSIN, S.: Die Tuffablagerungen im Tale der Schwarzen Laaber.
BRUNHUBER, A., MESSERSCHMITT, J.B.: Die Beobachtungen der beiden sächsisch-böhmischen Erdbebenschwärme vom November und Dezember 1908 im nordöstlichen Bayern und die Registrierungen auf der Münchener Erdbebenstation.
FAMILLER, I.: Seelenleben der Pflanze?
EGGER, G.: Ostrakoden und Foraminiferen des Eybrunner Kreidemergels in der Umgegend von Regensburg.
FAMILLER, I.: Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909.
SÄLZL, M.: Lycänen-Aberrationen.
SCHÖPPLER: Die Atmung mit besonderer Berücksichtigung der Insekten.
ROGER, O.: Ein fossiles Krokodil von Dechbetten bei Regensburg.
ROSCHER, A.: Die Milch und ihre Gefahren.
LAGALLY, M.: Über die Absonderungsformen der Basalte.
BRUNHUBER, A.: Geologische Streifzüge in der Oberpfalz.
Sonderbeilage: v. AMMON, L.: Schildkröten aus dem Regensburger Braunkohlenton.

Heft XIII (1912)
KRETZER, H.: Beiträge zur Petrographie der Oberpfalz.
BERTRAM, G.: Die Molluskenfauna des Keupergebietes von Dinkelsbühl und Umgebung.
EGENTER, P.: Einschlüsse in den Basalten der Oberpfalz.
CLESSIN, S.: Die Molluskenfauna der Umgebung von Regensburg. – Die Conchylien der obermiozänen Ablagerung von Undorf.
BRUNHUBER, A.: Über die in der Oberpfalz in den Jahren 1910 und 1911 beobachteten Erdbeben.
BERTRAM, G.: Clessin, S .-Nekrolog nebst Verzeichnis seiner Arbeiten in Bezug auf die Fauna von Regensburg und Umgebung.
SCHÖPPLER, H.: Über das Verschwinden der Eidechse aus der Umgebung von Regensburg.

Heft XIV (1913)
MAYER, A.: Die Bacillariaceen der Regensburger Gewässer.

Heft XV (1917)
BRUNHUBER, A.: Die geologischen Verhältnisse von Regensburg und Umgebung.
BRUNHUBER, A.: Über die in der Oberpfalz und in Regensburg in den Jahren 1913, 1914, 1915 beobachteten Erdbeben.

Heft XVI (1923)
METSCHL, C., SÄLZL, M.: Die Schmetterlinge der Regensburger Umgebung unter Berücksichtigung früherer Arbeiten, insbesondere der "Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth von Anton Schmid. 1. Teil: Großschmetterlinge".

Heft XVII (1925)
DRECHSLER, F.: Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flussspatgänge.
MAYER, A.: Die bayerischen Neidien. – Über den Formenkreis von Pinnularia borealis Ehrbg. und Pinnularia lata (Breb.) W. Smith.
SCHOLZ, A.: Untersuchungen über Mineralführung und Mineralgenese der bayerischen Pegmatite.

Heft XVIII (1927)
KLEEKAMM, M.: Die geologisch-bodenkundlichen Verhältnisse der Umgebung von Regensburg mit besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Kultur.

Heft XIX (1930)
STÖCKL, K.: Kepler-Festschrift. 1. Teil.
Die Huldigungsfeier in Regensburg am 24. und 25. September 1930. – Kepler und Regensburg.
Historische Abhandlungen:
SCHMETZER, A.: Geschichtliches.
HUBER, H.: Archivalisches und Biographisches.
BOLL, W.: Die wichtigsten Keplerdokumente in Regensburg.
HUBER, H.: Ein Vorentwurf zum Regensburger Keplerdenkmal.
HUBER, H.: Das Grab der Stieftochter Keplers in Walderbach in der Oberpfalz.
Fachwissenschaftliche Abhandlungen:
ANDING, E.: Keplers Wirken, erkenntnistheoretisch betrachtet.
BÖGEHOLD, H.: Keplers Gedanken über das Brechungsgesetz und ihre Einwirkung auf Snell und Descartes.
ENGERT, J.: Keplers Philosophie und Astrologie.
HARTMANN. L.: Die optischen Arbeiten Kepler’s.
JASCHNOFF, P.: Kepler-Reliquien, welche in Pulkowo aufbewahrt werden.
KRON, A.: Kepler-Bewegungen innerhalb der Atome und Moleküle.
PLASSMANN, J.: Was kann uns die Polyeder-Theorie lehren.
v. ROHR, M.: Kepler und seine Erklärung des Sehvorganges.
v. ROHR, M.: Kepler’s Behandlung des beidäugigen Sehens.
SCHERER, W.: Johannes Kepler und der Dreikönigsstern.
SCHICK, J.: Kepler’s Briefe.
STEINMETZ, H.: Bemerkungen zu: Johannes Kepler, Strena seu de nive sexangula.
STÖCKL, K.: Der Magnetismus bei Kepler.
WIELEITNER, H.: Über Kepler’s „Neue Stereometrie der Fässer“.
WILKENS, A.: Von Kepler zur modernen Theorie der planetaren Bewegungen.
WOLF, M.: Die Planeten „Kepler“ und „Ratisbona“.
ZINNER, E.: Die Kepler-Bildnisse.